Voranmeldung zur Einführungsklasse 11E
persönlich vom 17.2. - 1. 3. 2023 im Sekretariat
mit Geburtsurkunde und Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10
Einen Erhebungsbogen, den Sie auch vor Ort ausfüllen können, finden Sie hier.
Öffnungszeiten des Sekretariats
während der Schulzeit: Mo bis Do: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Fr: 7:00 Uhr – 13:00 Uhr
in den Faschingsferien: Mo bis Fr: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr
Die Einführungsklasse ist ein spezielles Angebot für Schüler:innen mit einem guten mittleren Schulabschluss, die innerhalb von drei Jahren die allgemeine Hochschulreife und somit den Zugang zum
Studium grundsätzlich jedes Faches an einer deutschen Universität oder Hochschule erlangen wollen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Eine Voraussetzung für die Zulassung ist der mittlere Schulabschluss einer Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule.
- Eine weitere Voraussetzung ist ein
-
Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch von mindestens 2,0 oder
- ein pädagogisches Gutachten der in der 10. Jahrgangsstufe besuchten Schule, das der Schülerin / dem Schüler die uneingeschränkte Eignung für den
Bildungsweg des Gymnasiums bescheinigt.
- In der Regel darf die Schülerin / der Schüler am 30. September im Jahr des Eintritts in die Einführungsklasse noch nicht 18 Jahre alt sein.
- Eine Wiederholung der Einführungsklasse ist möglich.
Wie wird die Einführungsklasse am THG umgesetzt?
- Seit 2013 konnte das Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen die Einführungsklasse in jedem Schuljahr als eigenständige Klasse einrichten, zweimal konnten wir sogar zwei solche Klassen anbieten.
Die Schüler:innen arbeiten in der überwiegenden Mehrheit mit großem Engagement daran, das Einführungsjahr am Gymnasium gut zu absolvieren, um danach an der regulären Oberstufe teilzunehmen.
- Ab dem Schuljahr 2023/24 ist die Einführungsklasse der 11. Jahrgangsstufe zugeordnet, das Abitur wird dann am Ende der 13. Jahrgangsstufe abgelegt (neunjähriges Gymnasium). Das heißt, es sind
nach der mittleren Reife in jedem Fall drei Jahre am Gymnasium abzulegen, um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
- In der Einführungsklasse wird mit einem eigenen Stundenplan gezielt auf die Anforderungen der Oberstufe vorbereitet; vor allem in den Abiturfächern Deutsch, Mathematik sowie den Fremdsprachen
wird durch zusätzliche Stunden der Lernstoff aufgearbeitet. Dies bedeutet für die Schüler:innen auch Anstrengung und Arbeit, doch die meisten sind hoch motiviert und zeigen großen Einsatz, um ihr
Ziel, das Abitur, zu erreichen.
Wie kann man zwei Fremdsprachen nachweisen?
Eine grundsätzliche Voraussetzung für die allgemeine Hochschulreife ist das Erlernen von zwei Fremdsprachen.
- Manche Schüler:innen aus der Realschule haben dort schon Französisch gelernt und können gut auf diesen Kenntnissen aufbauen. Sie erhalten in der 11. Jahrgangsstufe vierstündigen
weiterführenden Französischunterricht oder sie erlernen ab der 11. Jahrgangsstufe drei Jahre lang die neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Italienisch.
- Andere Schüler:innen sind bisher nur mit einer Fremdsprache, dem Englischen, vertraut. Sie nutzen nun die Möglichkeit am THG, ab der 11. Jahrgangsstufe drei Jahre lang Italienisch als
spätbeginnende Fremdsprache zu erlernen.
Welche Erfahrungen machen die Lehrkräfte?
Auch für die Lehrer:innen bringt die Einführungsklasse neue Erfahrungen und Herausforderungen:
Einerseits ist der Leistungsstand in der Klasse aufgrund der unterschiedlichen schulischen Vorbildung heterogen und verlangt besondere Anstrengungen, um die Schüler:innen auf den gleichen Stand
zu bringen.
Andererseits bringen die Schüler:innen große Motivation und Leistungsbereitschaft mit, was auch die Lehrkräfte freut.
Die Einführungsklasse — Ein Erfolgsmodell
Leistungsbereitschaft, Organisation und Engagement — das sind die grundlegenden Voraussetzungen für alle, die diesen Weg beschreiten wollen, da sind sich Lehrer:innen und Schüler:innen einig.
Seit 2015 legen unsere Einführungsklassenschüler:innen Jahr für Jahr erfolgreich die Abiturprüfung ab und erhalten so mit den anderen Gymnasiasten unserer Schule das Zeugnis der Allgemeinen
Hochschulreife, und einzelne sogar mit der Bestnote 1,0.
Die Einführungsklasse ist bei uns wirklich ein Erfolgsmodell, das in guter Weise die Brücke zwischen der mittleren Reife und dem Abitur schlägt und dabei in insgesamt drei Jahren am Gymnasium
eine vertiefte Allgemeinbildung vermittelt und so die Schüler:innen bestmöglich auf ein Hochschulstudium vorbereitet.
Welche Schritte sind für die Anmeldung nötig?
- Ende Januar / Anfang Februar findet ein Informationsabend zur Einführungsklasse am Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen (in Präsenz oder eventuell auch als
Videokonferenz) statt. Dabei werden diesjährige und frühere Schüler:innen aus der Einführungsklasse von ihren Erfahrungen berichten. Einen guten Einblick in die Gemütslage von Schüler:innen der
Einführungsklasse bietet auch ein Video mit Interviews ehemaliger 10E-Schüler:innen (siehe oben)
- Die Anmeldung für die Einführungsklasse am Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen ist dann bis 1. März des jeweiligen
Jahres im Sekretariat der Schule erforderlich. Mitzubringen sind eine Geburtsurkunde und das Zwischenzeugnis der zehnten
Jahrgangsstufe.
- Bis spätestens Ende des laufenden Schuljahrs sind schließlich das Abschlusszeugnis der Jahrgangsstufe 10 einer
Mittel-, Real- oder Wirtschaftsschule und gegebenenfalls das pädagogische Gutachten der abgebenden Schule nachzureichen.
Weitere Informationen zur Einführungsklasse 2023/2024